Impressionen

  • Der Kirchgemeinderat stellt sich vor

    Der Kirchgemeinderat spielt in der Schweiz eine zentrale Rolle in der Organisation und Verwaltung der kirchlichen Angelegenheiten auf Gemeindeebene. Die Verfassung der Röm.-Kath. Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft und die Kirchgemeindeordnung der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Münchenstein regeln die Pflichten, Rechte und die Organisation des Kirchgemeinderates. Alle vier Jahre werden die Kirchgemeinderäte für eine Amtszeit derselben Zeitspanne an der Kirchgemeindeversammlung gewählt.

    weiterlesen

  • Turmfalken

    Wie bereits bekannt nisten jedes Jahr die Falken in unserem Kirchturm.

    Am kommenden Sonntag, 9. Juni um 11.15 Uhr nach dem Gottesdienst wird der Biologe Sandro Gröflin Interessierte zum Nistkasten der Falken führen und interessante Informationen vermitteln. Wir freuen uns auf viele Besucher. Die Falken sind bei dieser Gelegenheit sicher schärfer zu sehen als auf unserem Foto.


  • Firmung

    Am Pfingstsamstag spendete Domherr René Hügin 16 Firmandinnen und Firmanden aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung.


  • Projektchor «modern songs»

    Mit einem Chorprojekt möchten wir alle Jugendlichen und Erwachsenen ansprechen, die gerne singen und Freude an Gospel, Jazz, Pop und Latin im Gottesdienst haben. Wer sich für das Projekt «modern songs» interessiert, ist sehr herzlich eingeladen, sich mit dem  Chorleiter Joachim Henkel in Verbindung zu setzen, entweder über das Pfarramt oder direkt per E-mail: joachim.h.henkel@t-online.de.

    Der Chor trifft sich an folgenden Daten jeweils um 10.30 Uhr im Franz Xaver-Saal: 15. Juni, 6. Juli, 14./28. September, 12./26. Oktober, 9./23. November und am 14. Dezember.


  • Wasser des Lebens

    Im Internet stiess ich kürzlich auf eine Frage von jemandem, die immer mal wieder gerne gestellt wird und ein witziges Gedankenexperiment ist: Kann ein Priester das Meer segnen und so alles Wasser auf der Erde zu Weihwasser machen? Oder müsste das ein besonders hochrangiger Priester, also z.B. der Papst, machen? Die Frage löste eine angeregte Diskussion in der Kommentarspalte aus. Ein Kommentator spann den Gedanken weiter und fragte, ob dann alle Badegäste quasi getauft würden.

    weiterlesen

  • Muttertag

    «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.» Mütter, Väter, (Ersatz-) Grosseltern, Göttis und Gottis, die Nachbarn, die sich kümmern, wenn Hilfe gefragt ist, der Lehrer mit dem offenen Ohr für das Kind, die Spielgruppenleiterin, mit dem guten Blick für ihren Schützling: sie alle tragen dazu bei, dass ein Kind gut aufwachsen darf. Zum Muttertag wünschen wir daher allen, die Kinder ins Leben begleiten, die Verantwortung für sie tragen und ihre Entwicklung mit Tat und im Herzen begleiten, Gottes Segen, Freude und echtes Interesse an den Kindern, Kraft für alle Herausforderungen und das Vertrauen in die Liebe Gottes, von der sie getragen sind.


  • Voll grosser Freude

    In der Osterbotschaft nach dem Evangelisten Matthäus heisst es über die Frauen, die frühmorgens ans Grab gekommen waren und dieses leer vorgefunden hatten: «Erschrocken und doch voller Freude liefen die Frauen vom Grab weg. Sie gingen schnell zu den Jüngern, um ihnen die Botschaft zu überbringen.» (Mt 28,8) Für mich spürte ich diese Osterfreude dieses Jahr besonders am Ende der Osternachtsfeier in unserer festlich geschmückten Kirche. Nach dem eindrücklichen Erleben des Lichtes, das mehr und mehr die Kirche erfüllte, und nach der festlichen Eucharistiefeier zogen allen voran lachende Ministrantinnen und Ministranten durch den Mittelgang zur Kirchentüre. In diesem Moment ist ein grosser Funke Freude auf mich übergesprungen. Nun feiern wir bis Pfingsten die Osterzeit, die Zeit

    weiterlesen

  • Konzert Choir of Clare College Cambridge

    Am 22. Dezember 2024 waren der berühmte Choir of Clare College Cambridge bei uns in der Kirche st. Franz Xaver in Münchenstein. In einer komplett ausverkauften Kirche konnten mehr als 300 Personen dem wunderschönen Konzert unter dem Titel „Bethlehem Star“ lauschen.

    Ein besonderes Programm erwartete die Besucher des Weihnachtskonzertes (bei
    Kerzenschein) am Sonntag, 22. Dezember 2024. Der illustre „Choir of
    Clare College Cambridge“ zählt zu den besten Studentenchören der Welt (Konzerte auf vier
    Kontinenten, 40 CD’s, viele internationale Schallplattenpreise und Auszeichnungen).

    Neben bekannten deutsch-sprachigen Liedern (Maria durch ein‘ Dornwald ging, Es
    ist ein Ros entsprungen, In dulci jubilo, Still, still, still und Franz Xaver Biebls „Ave
    Maria“) erklingen viele klassische Christmas Carols in aparten Harmonien (Adam lay
    ybounden, The Angel Gabriel, The Bethlehem Star, Away in a manger, In the bleak
    midwinter, Ding! Dong! merrily on high… ) sowie einige Überraschungen: Sie werden
    unsere Kirche in froher vor-Weihnachtsstimmung verlassen.
    Die Leitung hat Musikdirektor Graham Ross, ein Nachfolger von John Rutter.


  • Erstkommunion

    Nach einem intensiven Vorbereitungsjahr freuen wir uns, mit 13 Kindern aus unserer Pfarrei die Erstkommunion zu feiern. Unser gemeinsamer Weg hat im Herbst mit der Wallfahrt nach Mariastein angefangen. Dort haben wir die Geschichte vom Fallwunder gehört und die Gnadenkapelle in der Felsenhöhle besucht. Dabei hatten wir auch Zeit, uns besser kennenzulernen und uns als Gruppe zu finden. Monatlich haben wir uns dann zu Gruppentreffen und Weg-Gottesdiensten getroffen, um uns auf das grosse Fest der Erstkommunion vorzubereiten. Besonders eindrücklich war die Taufgelübde-Erneuerungsfeier, zu der alle Kinder ihre Taufkerze mitgebracht haben.

    weiterlesen

  • Turmfalken

    Wir freuen uns wie jeden Frühling über die Rückkehr unserer Turmfalken, die wieder rund um unsere Kirche zu sehen und zu hören sind.


  • Den roten Faden entdecken

    Die Karwoche und das Osterfest sind in unserem Glauben die wichtigsten und dichtesten Tage des Jahres. Die verschiedenen Gottesdienste in dieser Woche gehören zu den eindrücklichsten und ältesten Gottesdienstformen des Christentums. Es lohnt sich, alle Gottesdienste zu besuchen, denn so können wir mit Jesus durch diese Woche hindurch mitgehen und den roten Faden entdecken, der uns im Glauben leitet.

    Palmsonntag

    Am Palmsonntag ziehen wir gemeinsam mit Jesus, wie die Menschen vor 2000 Jahren, von Draussen hinein nach Jerusalem und damit steigen wir auch ein in die Karwoche. Wir hören in diesem Gottesdienst die Passion, damit wir bereits wissen, wohin der Weg in dieser Woche führen wird.

    weiterlesen

  • Wahrheit oder Pflicht?

    Alexandra Nowosielski Müller

     «Jetz bisch Du draa, Gotti, wählsch Wohrheit oder Pflicht?» fragt der Göttibub während der Zugfahrt. «Wohrheit.» «Ähm, hesch Du scho mol öppis gschtohle?»

    weiterlesen

  • Voranzeige Karwoche und Ostern

    Vom 23. März bis 1. April begehen wir wieder die Karwoche und das Osterfest mit besonderen Gottesdiensten.

    weiterlesen

  • Klagemauer

    In Jerusalem steht die Klagemauer. Es sind die letzten Überreste des Tempels, der 70 n. Chr. zerstört wurde. Bis heute ist er für das jüdische Volk Ort der Klage über den verlorenen Tempel und die Zerstreuung, aber auch Ort der Hoffnung und Sehnsucht nach dem von Gott versprochenen Heil.

    weiterlesen

  • Fastenzeit – Zeit der Sehnsucht

    In alten Fastenopfer-Unterlagen stiess ich auf folgende Geschichte:

    Einst kam ein Mensch zu einem Mönch und bat: «Ich möchte Gott finden und weiss nicht wie.» Der Mönch antwortete ihm: «Das ist nicht schwer. Liebst du Gott?» Der Mensch schüttelte den Kopf: «Gott lieben… das kann ich eigentlich nicht behaupten.»

    Wieder überlegte der Mensch eine Weile und erklärte dann: «Manchmal spüre ich die Sehnsucht, aber meistens habe ich so viel zu tun, dass diese Sehnsucht im Alltag untergeht.»

    weiterlesen