Impressionen

  • Bibelteilen

    Wie die Emmaus- Jünger wollen wir miteinander unterwegs sein,

    zusammen das Wort Gottes lesen und uns davon berühren lassen.

    Wir freuen uns, wenn du dich mit uns auf diesen Weg einlässt. Jeweils am Donnerstag, 19.00 bis 20.00 Uhr im Franz Xaver-Saal. Start: 23. März,

    weitere Daten: 20. April, 4. und 18. Mai, 1.,15. und 29. Juni.

    Verantwortlich: Franziska Weber und Sibylle Frantz.

    Weitere Auskünfte erteilt das Pfarreisekretariat: Tel: 061 411 01 38 oderpfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch


  • Dein blaues Wunder

    Der blaue Planet, unsere Erde als wunderbare Schöpfung Gottes, bildet das Zentrum des diesjährigen
    Meditationstuchs zur Fastenzeit. Eine Entdeckungsreise mit Wort und Musik und Stille am Donnerstag, 16. März, um 19.00 Uhr in unserer Kirche.

  • Rosenverkauf für die Fastenaktion

    Am Sonntag, 19. März, verkaufen wir nach dem Gottesdienst Fairtrade-Rosen zu Fr. 5.- pro Rose. Der Erlös fliesst in die Projekte der Fastenaktion in Afrika, Asien und Lateinamerika, wo sie sich gegen Hunger und Armut und für ein Leben in Würde einsetzen.

    Mit jeder verkauften Rose unterstützen Sie Bäuerinnen und Bauern dabei, genügend Essen und eine Perspektive zu haben, wie zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo. Dort geraten Gemeinschaften rund um den Abbau von Gold, Kupfer und Kobalt zunehmend unter Druck. Denn der Bergbau und allfällige Giftstoffe in Erde, Luft und Gewässer bedeuten grosse Risiken für die Umwelt und Gesundheit der Menschen. Zusammen mit den Partnerorganisationen unterstützen Fastenaktion und HEKS Frauen und Männer darin, ihre von der Verfassung zustehenden Rechte einzufordern.


  • Fasnachtsgottesdienst

    Die Pfeifergruppe «Hanswürscht», verstärkt mit einem Tambour
    Einen kleinen Vorgeschmack auf die Basler Fasnacht durften wir am Sonntag, 19. Februar in unserer Kirche geniessen. «Piccolo, Trummle, Värsli» und zum Schluss noch feine «Määlsuppe, Kääs-und Ziibelewaaie». Herzlichen Dank an alle, die dabei waren.

  • Lagerbericht

    Klimaschutz ist in aller Munde – reli weekend

    Am 25. Juni machten wir, 18 Jugendliche und 3 Erwachsene, uns  auf ein Abenteur ins Ewige Eis. Das Spezielle war nicht nur, dass wir eine Gletscherwanderung auf dem grössten Gletscher Europas machten, sondern auch, dass Arlesheim und Münchenstein zusammen ein einmaliges Projekt in Angriff nahm. So reisten wir also um 8.40 Uhr vom Bahnhof Dornach-Arlesheim respektiv von Münchenstein mit dem Zug  ins Wallis. Wir mussten oft umsteigen, doch da wir nur einen grossen Rucksack dabei hatten, war es kaum erschwerlich. In Brig stiegen wir in einen Regionalzug ein und zwei Stationen später in Mörel wieder aus. Von dort aus sind  mit einer Schwebegondel zur Riederalp gefahren. Doch dies war noch nicht unser Ziel. Bevor wir die Sechser-Gondeln zur Moosfluh hoch nahmen, lernten wir uns erst einmal besser kennen. Und wie geht das besser als mit einem Spiel? Die beiden Spiele die wir gemacht haben, waren sehr lustig. Bei dem Spiel, wo man jemand anderem eine Frage stellen musste, kam erstmals unser Thema zum Zug. Wir sollten nämlich Fragen in  Bezug auf Umweltschutz stellen und beantworten.  Für einige war das gar nicht so einfach…Danach ging es auf die Moosfluh. Dort gab es eine schöne Aussicht auf den Aletschgletscher! An diesem schönen Ort assen wir unseren von Zuhause mitgebrachten Lunch. Natürlich durfte auch ein Gruppenfoto nicht fehlen! So machte ein freundlicher Passant von uns ein Foto mit dem Gletscher im Hintergrund. Von der Moosfluh aus wanderten wir einigermassen flach auf der Krete weiter zur Villa Cassel. In der Villa Cassel, die oberhalb des Aletschwaldes lag, gab es eine Ausstellung über den Aletschgletscher und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gletscher. In dieser Aufstellung  schauten wir uns kurz in zwei Gruppen einen Zeitstrahl des Gletschers an. Was uns am meisten Eindruck gemacht hatte, war, dass die Einwohner sich früher so vor dem rasanten Wachstum des Gletschers gefürchtet hatten. Sie reifen sogar den Papst aus Rom, um ihnen zu helfen. Dieser stellte dann Bannkreuze auf, damit der grosse Eisriese zurück blieb. Erst vor Kurzem kam der heutige Papst und entbannte die Kreuze wieder. Man will ja nicht, dass der Gletscher weiter zurückbleibt! Nach unserem Besuch im Pro Natura Zentrum ging es zur nächsten Gondelstation. Eigentlich war es geplant , dass wir in der Villa Cassel übernachteten, doch dies klappte leider nicht. So mussten wir halt runter nach Fiesch, wo wir im Fiescher Sport Resort untergebracht waren. Dort wurden wir in dreier und vierer Zimmer aufgeteilt. Als wir unsere Betten bezogen un einwenig eingerichtet hatten, wurde es auch schon Zeit fürs Abendessen. Wir assen dort im Sportresort Restaurant. Es gab Reis mit Paprika und einem Stück Fleisch, doch das Essen hat nicht allen geschmeckt. Nach dem Essen spielten einige noch Minigolf im Resort. Es gab sehr schwierige Bahnen, die wir mit Freude in Angriff nahmen. Als es schon dunkel wurde versammelten wir uns draussen im Kreis. Wir durften kurz erzählen, was uns heute am meisten beeindruckt hatte und was wir gelernt hatten. Sehr beindruckend war, dass das Eis des Gletschers reichen würde, sechs Jahre lang jeden Menschen auf dieser Erde mit einem Liter Wasser zu versorgen! Es hat uns natürlich erschreckt, in welchem Tempo der Aletschgletscher schmilzt. Oft bis zu 50 Meter pro Jahr, auch wenn die gesamte Länge stolze 23 Kilometer beträgt und der Gletscher somit immernoch der grösste Europas ist. Als Tagabschluss spielten wir noch „Werwölfeln“, das beliebte Lagerspiel. Mit ersten Eindrücken und einer grossen Erwartung auf die Gletscherwanderung am nächsten Tag gingen wir zu Bett. Am nächsten Tag ging das grosse Abenteuer mit Rucksack packen  los. Um auf den Gletscher gehen, benötigten wir eine Sonnenbrille, eine warme Jacke, eine Mütze und Handschuhe. Eine sehr winterliche Ausrüstung!  Als wir alle etwas im Magen hatten dank dem reichhaltigen Frühstück, machten wir uns bereit. Das Resort-Restaurant stelllte uns eine Lunchtüte zur Verfügung, sowie kleine Knabbersachen. Die Highlights waren die Nic-Nac-Packungen, Erdnüsschen mit einem leckeren Überzug. Endlich ging es los zum Bahnhof in Fiesch. Dort trafen wir unsere zwei Bergführer, die uns über das ewige Eis führen wollten. Mit der Gondel ging es den Berg rauf, dann mussten wir zu Fuss weitergehen bis zu einer Berghütte. Als wir einen feuchten Tunnel passiert hatten, kam die Hütte in Sicht. Dort bekamen wir unsere Ausrüstung für den Gletscher. Den Klettergürtel um die Hüfte und mit Steigeisen im Rucksack liefen wir voller Vorfreude zum grössten Gletscher Europas. Wir montierten unsere Stiegeisen, teilten uns in zwei Gruppen auf und seilten uns am Kletterseil an. Dann ging es los: Wir liefen über Eishügel, rauf und runter, auf schmalen Kreten, sprangen über Gletscherspalten und sahen Gletscherflöhe, winzige Lebewesen in kleinen Wasserstellen im Eis. Fasziniert begutachteten wir sogenannte Gletschertische, die entstehen, wenn das Eis rund um den Stein schmilzt. Es machte sehr Spass, weil man immer in Bewegung war und sogar auf der Mittelmoräne des Gletschers zu Mittag ass! Für alle war es eine neue und aussergewöhnliche Erfahrung! Irgendwann wurde es schon Zeit, nach Hause zurückzukehren. So verabschiedeten wir uns von unseren freundlichen Bergführern und holten in Fiesch unser restliches Gepäck. Die Heimfahrt nach Basel verlief dann ohne Probleme. Glücklich, ausgepowert und voller spannendem Wissen über Gletscher und den Klimawandel kamen wir zuhause an.

    Olivia Angst


  • Flüchtlinge bei uns

    Unsere Pfarrei folgt dem Aufruf der katholischen Landeskirche Baselland Flüchtlinge aufzunehmen. «Der Kirchgemeinderat Münchenstein hat entschieden, das zurzeit leerstehende Pfarrhaus für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Im Moment leben dort 2 Parteien eine Familie (Frau mit 2 Kindern) und eine Frau.

    weiterlesen

  • Oberstufenreli Reise nach Amsterdam

    Amsterdamreise für 8.-Klässler. Als wir am ersten Tag auf dem Boot, unserem Übernachtungsplatz, ankamen und uns eingerichtet hatten, haben wir unsere geprobten Schauspiele während der Zugfahrt zum Thema Mut vorgespielt.

    weiterlesen

  • Cavennenlager 2022

    Um 06:30 Uhr trafen wir uns verschlafen, aber mit grosser Vorfreude auf dem Domplatz. Glücklicherweise waren wir alle pünktlich, was für das restliche Lager eine sehr wichtige Regel war. Von der ersten Minute an, sorgte Musik für eine extra gute Stimmung. In Genf hielten wir für eine erste Pause an und konnten uns mit der Besichtigung des IKRKs schon einen ersten Einblick in das Thema Civil Courage verschaffen. Nach einer anschliessenden Mittagspause ging die Reise schon wieder weiter…..

    weiterlesen

  • Pfarreienwallfahrt nach Mariastein

    Foto: S. Hardegger

    Weitere Fotos finden Sie auf den nächsten Seiten

    weiterlesen

  • Osterkerzen 2022

    Osterkerzen der reformierten Kirche, der alten reformierten Dorfkirche, APH Hofmatt, Eckstein Birseck und der katholischen Kirche.

  • Osternachtfeier in Münchenstein


  • Goldene Hochzeit

    Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit? Felix Gmür, Bischof von Basel, lädt Sie ein zum diesjährigen Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit. Die Feier findet am Samstag, 3. September, um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn statt. Anmelden können Sie sich bis spätestens 19. August in den Pfarreisekretariaten.


  • Osterkinderkirche in Münchenstein


  • Karfreitag in Münchenstein


  • Versöhnungsweg 2022, Münchenstein (in 3 Teilen)

    In der Woche vor dem Palmsonntag gingen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen den Versöhnungsweg in unserer Kirche. Ein herzliches Dankeschön an Alexandra Nowosielski für die sorgfältige Vorbereitung und die liebevolle Gestaltung des Kirchenraums.

    Fotos von Alexandra Maria Nowosielski Müller