Aktuelles

Ferienzeit – Zeit zum Staunen

Auf Reisen in den Sommerferien staunen wir über die Weite des Meeres, über hohe Berge oder über fremde Städte. Es tut gut, den Alltag für eine Weile hinter sich zu lassen und auszuspannen. Gerade das Staunen über die Schönheiten der Natur weckt in uns Dankbarkeit und neue Lebensfreude, die uns stärkt. Aber zum Staunen brauchen wir nicht weit zu reisen: So vieles zeigt sich direkt vor unserer Haustüre, wenn wir uns nur die Zeit zum Innehalten und Hinschauen nehmen: frische Tautropfen auf einem Blatt oder ein kunstvoll gewirktes Spinnennetz. Mir kommt ein Lied von Reinhard Mey in den Sinn, das beschreibt, wie Kinder uns dieses Staunen lehren können: «Den Kopf zurückgeneigt, um fragend zu mir hochzusehen, die kleine warme Hand in meiner gehst du neben mir. Das heisst, eigentlich musst du schon eher laufen als gehen: auf einen meiner Schritte kommen drei Schritte von

dir. Und atemlos erzählst du von all den Begebenheiten, Gedanken und Geschichten, die dir grad′ im Kopf rumgeh’n, übersiehst dabei nichts am Weg und zeigst mir Winzigkeiten, die hab′ ich schon seit einer Ewigkeit nicht mehr geseh’n. Ich frag‘ mich seit ′ner Weile schon, wer gibt hier wem eine Lektion, wer gibt hier wem im Leben Unterricht? Ich glaubte ja bisher, dass ich derjen’ge welcher wär, nun seh′ ich mehr und mehr: Ich bin es nicht!»

Ich wünsche Ihnen viel Zeit und Musse zum Staunen!

Daniel Meier

Kategorie(n): Impressionen

«Ferien im Bergfrühling»

Am 20. Mai fuhren wir via Sargans und durch die imposante Viamala-schlucht in unsere Ferienwoche im Hotel Fravi in Andeer.

Am Sonntag unternahmen wir eine kurze Postautofahrt nach Pignia. Sehenswert sind dort vor allem die Sgraffiti und Sinnessprüchen an den Bauernhäuser und die bemalte Orgel in der Kirche.

Am Montag erreichten wir nach einer steilen Fahrt das Dorf Wergenstein mit seinen schönen Blumenwiesen. Dort genossen wir Kaffee und Kuchen und die schöne Aussicht ins Schamsertal.

Eine grössere Gruppe unternahm am Dienstag einen Ausflug nach Juf. Die Vegetation war auf über 2000 m noch nicht so weit wie im Tal.

Am Mittwoch ging die Reise in die durch den Flimser Bergsturz vor 9000 Jahren entstandene Rheinschlucht. Donnerstags unternahmen wir einen Ausflug nach Zillis zur Dorfkirche St. Martin, wo wir die berühmte Bibeldecke mit einem Spiegel bewundern konnten.

Die ganze Woche über genossen wir das schöne Mineralbad. Abends war gemütliches Beisammensein angesagt, mit Singen und Spielen.

Ganz herzlichen Dank, an Suppentopf und Bazar und allen Gönnern für ihren Beitrag an unsere schöne Ferienwoche. Auch möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei unseren tollen Betreuerinnen.

Für die Gruppe «Sorge für den Mitmenschen»

Silvia Kirchhofer

Kategorie(n): Impressionen

Konzert Dresdner Kreuzchor 9. Juli 2023 17:00 Uhr

Dresdner Kreuzchor, Bild und Copyright: Grit Dörre

Der Chor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt; er existiert seit über 800 Jahren.

Als Kulturbotschafter vertritt er die sächsische Landeshauptstadt auf nahezu allen Kontinenten und debütierte zuletzt beim Shanghai International Arts Festival. Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden musizierte er bei den Salzburger Osterfestspielen. 

weiterlesen
Kategorie(n): Impressionen

Abenteuer Assisi

Mit dem Reliprojekt Pfefferstern der Oberstufe machten sich zehn Jugendliche aus der achten Klasse und eine Neuntklässlerin auf den Weg nach Assisi und erkundeten das Leben von Franziskus von Assisi und Klara anhand von Kurzfilmen, Diskussionen, Andachten, Spielen, Besichtigungen, Führungen, Singen, künstlerischen Elementen sowie Austausch. Wir fragten uns, was die Erkenntnisse für uns bedeuten und wie sie umgesetzt werden können.
Auf den Spuren von Franziskus und Klara haben wir verzauberte Orte entdeckt. Diese Orte nutzten wir für spirituelle Momente. In San Damiano gingen wir der Frage nach, was das Wort «Christ» wörtlich bedeutet. In der Basilika San Francesco nahm uns Bruder Thomas mit den gemalten Geschichten auf eine Reise in die Vergangenheit. Wer im Frühling in Assisi war, versteht, warum Franziskus mit den Vögeln redete. Heisser Tipp: Ähnliches können wir erleben, wenn wir uns im Frühling bei Sonnenaufgang mit geschlossenen Augen an das offene Fenster stellen und uns drei Minuten der Stille aussetzen.
Paola Bazzo und Alexandar Schaub
Kategorie(n): Impressionen

Kirche auf dem synodalen Weg – in Prag und bei uns

In Prag am kontinentalen Synodentreffen haben im Januar aus der Schweiz unter anderen Helena Jeppesen-Spuhler, Fastenaktion aus Reinach und in der virtuell zugeschalteten Gruppe aus Wislikofen Felix Terrier, Kirchenrektor Kloster Dornach teilgenommen. Diese beiden berichten von ihren Erfahrungen an der Versammlung in Prag mit Hoffnungen, aber auch Ernüchterungen.- Was sie trotzdem zuversichtlich stimmt …

Gemeinsam tauschen wir aus und diskutieren, was Synodalität bei uns in Pfarreien und Pastoralraum bedeuten kann.

Papst Franziskus hat uns zur Synodalen Kirche drei Stichworte mitgegeben: Gemeinschaft – Partizipation – Mission

Sind wir auch bereits synodal unterwegs? Wie können wir synodaler als Kirche werden?

Synodale Erfahrungen aus der Weltkirche – Lateinamerika & Philipinen – können uns Hinweis und Ermutigung sein.

Thomas Kyburz-Boutellier, Fachverantwortlicher Bildung & Spiritualität moderiert den Impulsabend.

Kirche Münchenstein, Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr

Kategorie(n): Impressionen

Erstkommunion

Am Samstag, 29. April, feiern um 10.30 Uhr 17 Kinder aus unserer Pfarrei ihre Erstkommunion: Simon Aeschlimann, Mattis Behrens, Josip Curic, Martina Curic, Ylenia Hüttemann, Samuel Josipovic, Janis Manca, Nico Naldi, Elena Rebstock, Sophia Saladino, Samuel Saladino, Cristian Vernarelli, Céline Wacker, Belén Vecchio López, Amelia Wiss, Anna Wyss und Sean Wyss. Pfarrer Felix Terrier wird mit uns Eucharistie feiern. Nach einem wunderschönen Vorbereitungsjahr freuen wir uns auf diese Feier mit euch!

Daniel Meier und Mireille Membrini

Kategorie(n): Impressionen

Ökumenischer Seniorennachmittag

Mittwoch, 29. März, 14.30 Uhr im ref. KGH, Lärchenstr. 3

Konzert-Nachmittag mit Michael Peter Fuchs, Musiker und moderner Psalmen-Dichter: «Mit den „Neuen Psalmen“ stelle ich mich nicht über, sondern in die Bibel hinein. Wir alle sind eingeladen, die Bibel weiter zu schreiben und die ‘Debatte mit Gott’ weiter zu führen. Denn auch heute will Gott seine Geschichte mit jedem und jeder schreiben.»

Es laden ein, die Reformierte Kirchgemeinde und die Katholische Pfarrei Münchenstein

Kategorie(n): Impressionen