Aktuelles

Lange Nacht der Kirchen Freitag, 23. Mai 2025

In der katholischen Kirche Münchenstein werden verschiedene Veranstaltungen ab dem frühen Abend um 19:00 Uhr bis Mitternacht stattfinden, um das Innere der Kirche und das Äussere des Pfarreizentrum-Ensembles in einem besonderen Licht zu erfahren.

Das Programm des Abends kann als PDF Dokument mit dem folgenden Link heruntergeladen werden.

weiterlesen
Kategorie(n): Impressionen

Konzert des Ensembles „Capella de la Torre“

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025 um 17.00 Uhr gastiert bei uns in der Kirche St. Franz Xaver, Münchenstein das Ensemble „Capella de la Torre“ unter dem Motto „EARTH Music“.

Capella de la Torre

Earth Music (Geschichten von Silber, Gold und unterirdischen Geheimnissen)
Allein die Erde, das vierte in der Reihe der Elemente des Empedokles, wird in keinem der Systeme seiner Vorgänger als Arché, als Ursprung postuliert, sondern als eine Art verdichteter Aggregatzustand von Feuer, Luft oder Wasser betrachtet. In der antiken Mythologie dagegen ist Gaîa, die „Mutter Erde“, das erste geformte Prinzip, das sich dem Chaos entwindet und die Urahnen von Unsterblichen und Sterblichen aus sich gebiert.
Als Trägerin des hohen Olymp ist sie Sitz der Götter; sie spendet im Vegetationszyklus Nahrung und Leben für Mensch und Tier und nimmt diese nach der Vollendung ihres Lebens wieder in sich auf. Das menschliche Leben ist innerlich wie äußerlich von den vier Elementen bestimmt.
EARTH MUSIC ist ein Teil der ELEMENTE-Reihe von Capella de la Torre, zu dem auch WATER MUSIC, FIRE MUSIC und AIR MUSIC gehören.
Musikalisch nähert sich das Ensemble dem Thema Erde in sechs Kapiteln: »Entstehung der Erde: die Schöpfung«, »Die nährende Erde«, »In den Tiefen der Erde«, »Die Rückkehr zur Erde«, »Erde und Melancholie« und »Die Erde und ihre ganze Fülle«.

Besetzung Capella de la Torre mit 8 Mitwirkenden:
Margaret Hunter, Sopran
4 Blasinstrumente
Laute, Orgel, Percussion
Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung 

Tickets können bei eventfrog.ch oder mit untenstehendem QR Code gekauft werden.
Es gibt wieder drei Kategorien und die Preise sind:
Kat 1 …. 49.00 CHF Kat 2 … 39.00 CHF Kat 3 … 29 CHF
Schüler, Lehrlinge und Studenten … 20 CHF und Kinder … 10 CHF

Kategorie(n): Aktuell

Neujahrskonzert am Dienstag, 2. Januar 2024 19.30 Uhr

Festlich und heiter in’s Neue Jahr.

Huw Morgan und Bernhard Marx
weiterlesen
Kategorie(n): Impressionen

Adventskonzert Singer Pur Sonntag, 10. Dezember 17 Uhr

Am zweiten Advents-Sonntag, den 10. Dezember um 17 Uhr gastierten die berühmten „SINGER  PUR“  leider fünf köpfig, da einer der Sänger krank war. Nichts desto trotz war es ein sehr schönes Konzert und von allen Besuchern sehr geschätzt. Dieses Ensemble  konzertiert  weltweit und wurde mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet.

weiterlesen
Kategorie(n): Impressionen

Dresdner Kreuzchor 9. Juli 2023 und 29. Juni 2025

Mittlerweilen hat uns der Dresdner Kreuzchor das zweite Mal besucht. Während das erste Konzert vor ausverkauftem Haus satt fand. War das zweite Konzert mit etwas weniger Zuhörern jedoch ebenfalls ein Erfolg. Anbei einige Impressionen vom Konzert.

Einige Informationen zum Dresdner Kreuzchor

Dresdner Kreuzchor, Bild und Copyright: Grit Dörre

Der Chor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt; er existiert seit über 800 Jahren.

Als Kulturbotschafter vertritt er die sächsische Landeshauptstadt auf nahezu allen Kontinenten und debütierte zuletzt beim Shanghai International Arts Festival. Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden musizierte er bei den Salzburger Osterfestspielen. 

Auf seiner Konzerttournee im Sommer 2023 (am 7. 7. singt er in Maria Laach im Rahmen des Festivals „RheinVokal“, das vom Land Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem SWR veranstaltet wird, später dann im Dom von Brixen) gastiert der Knabenchor mit seinen 69 Sängern am Sonntag, 9. Juli um 17:00 Uhr in unsrer Kirche. 

Martin Lehmann, Kreuzkantor, Bild und Copyright: Astrid Ackermann

Martin Lehmann, der 29. Kreuzkantor nach der Reformation, wird mit seinem Chor vier – bis achtstimmige Werke interpretieren von Heinrich Schütz, Johann Pachelbel (eine Motette für zwei vierstimmige Chöre), Johann Sebastian Bach (die fünfstimmige Motette „Jesu, meine Freude“), Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner („Os justi“), Johannes Brahms, Josef Rheinberger (das bekannte Abendlied), Oskar Wermann, Josef Renner jun. und Simon Wawer (Magnificat). Bei einigen Kompositionen singen auch Solisten zusammen mit dem Chor.

Kategorie(n): Impressionen