Aktuelles

Tag des Judentums in der Schweiz

Der Tag des Judentums wird in der katholischen Kirche der Schweiz seit 2011 jährlich am 2. Fastensonntag begangen. Die Päpstliche Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum hat diesen Gedenktag empfohlen. Zum Jubiläumsjahr des für den christlich-jüdischen Dialog wegweisenden Konzilsdokuments Nostra aetate (aus dem Jahr 1965) veröffentlicht die jüdisch/römisch-katholische Gesprächskommission, die vor 25 Jahren auf Initiative der Schweizerischen Bischofskonferenz und des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds gegründet wurde, eine Wegleitung zum Tag des Judentums.

Schweizer Bischofskonferenz

Kategorie(n): Impressionen

Fasnachtsgottesdienst

Fasnächtliche Klänge begleiten den Gottesdienst vom Sonntag, 19. Februar. Anschliessend laden wir Sie ins Pfarreiheim zu «Määlsuppe, Kääs-und Ziibelewaaie» ein.
Kategorie(n): Impressionen

In Sack und Asche gehen

„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“. Mit diesen Worten aus dem ersten Buch der Bibel (Gen 3,19) lassen sich am Aschermittwoch Gläubige Asche aufs Haupt streuen oder ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnen. Wir sollen daran erinnert werden, dass unsere Zeit begrenzt ist. Was uns allen gemeinsam und gewiss ist, ist unser Tod. Die Symbolhandlung an Aschermittwoch führt uns ein in die vierzigtägige Fastenzeit: eine Zeit der Besinnung, der Neuorientierung und vielleicht auch der Umkehr und des Neuanfangs.
Es ist gesund, sich der eigenen Grenzen und Begrenzungen immer wieder mal bewusst zu werden. Die Fastenzeit soll Gelegenheit geben, das Lebenstempo zu drosseln und innezuhalten. In der Antike streute man sich Asche auf das Haupt als Zeichen der Reue und der Umkehr. Oft hüllte man sich bei der Trauer um einen nahestehenden Menschen in ein sackartiges Trauergewand. Noch heute verwenden wir daher die Redewendung «in Sack und Asche gehen».
Bestätigt der Aschermittwoch einmal mehr das Vorurteil, das wir als Christen langweilig sind und keine Freude haben dürfen? Ich meine nein. Rufen wir uns in Erinnerung, woher die Asche kommt: Sie stammt traditionsgemäss vom letztjährigen Osterfeuer und vom Verbrennen der alten Palmzweiglein. Sie ist also vielmehr ein Zeichen über unseren Tod hinaus in ein neues, österliches Leben, an dem wir schon jetzt Anteil haben sollen!
Vor Jahren war ich an einem Aschermittwoch in Oxford. Am Abend im Pub trafen wir eine grosse Gruppe fröhlicher junger Leute, alle mit einem Aschekreuz auf der Stirn. Dieses Bild hat sich mir eingeprägt: Unserer Grenzen bewusst zu werden steht in keinem Widerspruch dazu, das Leben in seiner Fülle anzupacken und zu geniessen.
Daniel Meier
Kategorie(n): Impressionen

Elternabend Versöhnungsweg

Die Kinder der 4. Klasse setzen sich nach ökumenischem Lehrplan mit dem Inhalt der Versöhnung auseinander. Gewissensbildung, Umkehr und Versöhnung sind zentrale christliche Werte – die Art und Weise, wie wir mit diesen Werten umgehen, prägt die Menschlichkeit unserer Gesellschaft.

Zur Vertiefung dieses Themas wird den Kindern aufgezeigt, was Versöhnung und Umkehr im täglichen Leben heisst, wie man auf die eigene Gewissensstimme hören lernt und Vergebungsschritte einüben kann. Dies geschieht besonders im Begehen des Versöhnungsweges, der zwischen dem 23. und 31. März angeboten wird.

Alle Eltern von Kindern der 4. Klasse sind zu einem Elternabend eingeladen, an dem ihnen der Versöhnungsweg vorgestellt wird: Mittwoch, 15. Februar, 19.30 Uhr in unserer Kirche.

Alexandra Nowosielski Müller und Daniel Meier

Kategorie(n): Impressionen

Lichtmess und Blasiussegen

Am Mittwoch, 1. Februar, in der Eucharistiefeier von 9.00 Uhr, werden am Vortag von Lichtmess (Darstellung des Herrn) Kerzen gesegnet. Wer möchte darf gerne auch eigene Kerzen zum Segnen mitbringen.

Am Freitag, 3. Februar, feiert die Kirche das Fest des heiligen Blasius. Darum wird am darauffolgenden Sonntag, 5. Februar, nach der Eucharistiefeier der Blasiussegen gespendet.

Kategorie(n): Impressionen

DANKE

Mit dem 8. Januar, dem Fest der Taufe Jesu, ging der Weihnachtsfestkreis nach liturgischem Kalender zu Ende. Der Weihnachtsfestkreis ist eine intensive Zeit: liturgisch, organisatorisch und bezüglich Gestaltung des Kirchenraumes. Ich sage DANKE für das vielfältige Engagement in Sakristei, Hausdienst, Sekretariat, Kirchenmusik, von den Minis, den Lektor*innen und den fleissigen Händen, die die diversen Apéros zubereitet haben.

Gabriele Tietze Roos

Kategorie(n): Impressionen

Big Sing

Am Samstag, 4. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr findet im Franz Xaver-Saal der nächste Big Sing statt.

Eine gute Stunde lang übern wir einige Lieder der Iona Community mehrstimmig miteinander ein und dann – nach einer Pause mit Tee, Kaffee und Shortbread – singen wir diese Lieder eingebettet in eine kurze Liturgie in der Pfarrkirche.

Daniel Meier

Kategorie(n): Impressionen

Festzeit in unserer Kirche

Zum ersten Mal seit der Renovation unserer Kirche durften wir in der Advents- und Weihnachtszeit den neu gestalteten Kirchenraum uneingeschränkt benutzen. Danke an alle, die in diesen Wochen mit Musik, Gesang, Spiel und Gebet Leben in unsere Kirche gebracht haben.
Kategorie(n): Impressionen