Aktuelles

Dresdner Kreuzchor 9. Juli 2023 und 29. Juni 2025

Mittlerweilen hat uns der Dresdner Kreuzchor das zweite Mal besucht. Während das erste Konzert vor ausverkauftem Haus satt fand. War das zweite Konzert mit etwas weniger Zuhörern jedoch ebenfalls ein Erfolg. Anbei einige Impressionen vom Konzert.

Einige Informationen zum Dresdner Kreuzchor

Dresdner Kreuzchor, Bild und Copyright: Grit Dörre

Der Chor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt; er existiert seit über 800 Jahren.

Als Kulturbotschafter vertritt er die sächsische Landeshauptstadt auf nahezu allen Kontinenten und debütierte zuletzt beim Shanghai International Arts Festival. Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden musizierte er bei den Salzburger Osterfestspielen. 

Auf seiner Konzerttournee im Sommer 2023 (am 7. 7. singt er in Maria Laach im Rahmen des Festivals „RheinVokal“, das vom Land Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem SWR veranstaltet wird, später dann im Dom von Brixen) gastiert der Knabenchor mit seinen 69 Sängern am Sonntag, 9. Juli um 17:00 Uhr in unsrer Kirche. 

Martin Lehmann, Kreuzkantor, Bild und Copyright: Astrid Ackermann

Martin Lehmann, der 29. Kreuzkantor nach der Reformation, wird mit seinem Chor vier – bis achtstimmige Werke interpretieren von Heinrich Schütz, Johann Pachelbel (eine Motette für zwei vierstimmige Chöre), Johann Sebastian Bach (die fünfstimmige Motette „Jesu, meine Freude“), Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner („Os justi“), Johannes Brahms, Josef Rheinberger (das bekannte Abendlied), Oskar Wermann, Josef Renner jun. und Simon Wawer (Magnificat). Bei einigen Kompositionen singen auch Solisten zusammen mit dem Chor.

Kategorie(n): Impressionen

Abenteuer Assisi

Mit dem Reliprojekt Pfefferstern der Oberstufe machten sich zehn Jugendliche aus der achten Klasse und eine Neuntklässlerin auf den Weg nach Assisi und erkundeten das Leben von Franziskus von Assisi und Klara anhand von Kurzfilmen, Diskussionen, Andachten, Spielen, Besichtigungen, Führungen, Singen, künstlerischen Elementen sowie Austausch. Wir fragten uns, was die Erkenntnisse für uns bedeuten und wie sie umgesetzt werden können.
Auf den Spuren von Franziskus und Klara haben wir verzauberte Orte entdeckt. Diese Orte nutzten wir für spirituelle Momente. In San Damiano gingen wir der Frage nach, was das Wort «Christ» wörtlich bedeutet. In der Basilika San Francesco nahm uns Bruder Thomas mit den gemalten Geschichten auf eine Reise in die Vergangenheit. Wer im Frühling in Assisi war, versteht, warum Franziskus mit den Vögeln redete. Heisser Tipp: Ähnliches können wir erleben, wenn wir uns im Frühling bei Sonnenaufgang mit geschlossenen Augen an das offene Fenster stellen und uns drei Minuten der Stille aussetzen.
Paola Bazzo und Alexandar Schaub
Kategorie(n): Impressionen

Kirche auf dem synodalen Weg – in Prag und bei uns

In Prag am kontinentalen Synodentreffen haben im Januar aus der Schweiz unter anderen Helena Jeppesen-Spuhler, Fastenaktion aus Reinach und in der virtuell zugeschalteten Gruppe aus Wislikofen Felix Terrier, Kirchenrektor Kloster Dornach teilgenommen. Diese beiden berichten von ihren Erfahrungen an der Versammlung in Prag mit Hoffnungen, aber auch Ernüchterungen.- Was sie trotzdem zuversichtlich stimmt …

Gemeinsam tauschen wir aus und diskutieren, was Synodalität bei uns in Pfarreien und Pastoralraum bedeuten kann.

Papst Franziskus hat uns zur Synodalen Kirche drei Stichworte mitgegeben: Gemeinschaft – Partizipation – Mission

Sind wir auch bereits synodal unterwegs? Wie können wir synodaler als Kirche werden?

Synodale Erfahrungen aus der Weltkirche – Lateinamerika & Philipinen – können uns Hinweis und Ermutigung sein.

Thomas Kyburz-Boutellier, Fachverantwortlicher Bildung & Spiritualität moderiert den Impulsabend.

Kirche Münchenstein, Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr

Kategorie(n): Impressionen

Erstkommunion

Am Samstag, 29. April, feiern um 10.30 Uhr 17 Kinder aus unserer Pfarrei ihre Erstkommunion: Simon Aeschlimann, Mattis Behrens, Josip Curic, Martina Curic, Ylenia Hüttemann, Samuel Josipovic, Janis Manca, Nico Naldi, Elena Rebstock, Sophia Saladino, Samuel Saladino, Cristian Vernarelli, Céline Wacker, Belén Vecchio López, Amelia Wiss, Anna Wyss und Sean Wyss. Pfarrer Felix Terrier wird mit uns Eucharistie feiern. Nach einem wunderschönen Vorbereitungsjahr freuen wir uns auf diese Feier mit euch!

Daniel Meier und Mireille Membrini

Kategorie(n): Impressionen

Ökumenischer Seniorennachmittag

Mittwoch, 29. März, 14.30 Uhr im ref. KGH, Lärchenstr. 3

Konzert-Nachmittag mit Michael Peter Fuchs, Musiker und moderner Psalmen-Dichter: «Mit den „Neuen Psalmen“ stelle ich mich nicht über, sondern in die Bibel hinein. Wir alle sind eingeladen, die Bibel weiter zu schreiben und die ‘Debatte mit Gott’ weiter zu führen. Denn auch heute will Gott seine Geschichte mit jedem und jeder schreiben.»

Es laden ein, die Reformierte Kirchgemeinde und die Katholische Pfarrei Münchenstein

Kategorie(n): Impressionen

Heimosterkerzenverkauf

Anschliessend an den Palmsonntagsgottesdienst beginnt der Verkauf der neuen Heimosterkerzen.

Kategorie(n): Impressionen

Rosenverkauf für die Fastenaktion

Am Sonntag, 19. März, verkaufen wir nach dem Gottesdienst Fairtrade-Rosen zu Fr. 5.- pro Rose. Der Erlös fliesst in die Projekte der Fastenaktion in Afrika, Asien und Lateinamerika, wo sie sich gegen Hunger und Armut und für ein Leben in Würde einsetzen.

Mit jeder verkauften Rose unterstützen Sie Bäuerinnen und Bauern dabei, genügend Essen und eine Perspektive zu haben, wie zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo. Dort geraten Gemeinschaften rund um den Abbau von Gold, Kupfer und Kobalt zunehmend unter Druck. Denn der Bergbau und allfällige Giftstoffe in Erde, Luft und Gewässer bedeuten grosse Risiken für die Umwelt und Gesundheit der Menschen. Zusammen mit den Partnerorganisationen unterstützen Fastenaktion und HEKS Frauen und Männer darin, ihre von der Verfassung zustehenden Rechte einzufordern.

Kategorie(n): Impressionen

Weltgebetstag 2023

Taiwan
Viele kennen die Insel Taiwan, die vor der Küste Chinas zwischen Japan und den Philippinen liegt, noch unter dem Namen Formosa „die Schöne“. So wurde sie im 16. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern benannt. Tatsächlich bietet die Hauptinsel mit ihren zahlreichen umliegenden kleinen Inseln eine abwechslungsreise Landschaft mit vielen Naturschönheiten und natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig ist Taiwan führend auf dem Gebiet der Hightechindustrie. Die Hauptstadt Taipeh ist eine hochmoderne Millionenstadt. Nach politisch bewegten Zeiten mit vielen Machtwechseln sieht sich Taiwan heute als souveräner Staat, wird aber nur von wenigen Ländern als solcher anerkannt, da die Volksrepublik China den Machtanspruch auf Taiwan als chinesische Provinz erhebt. Seit 1971 hat Taiwan keinen Sitz mehr in der UNO. Das Christentum kam im 17. Jahrhundert mit der niederländischen und spanischen Kolonialisierung auf die Insel. Nur etwa 6,5 Prozent sind Christen. Taiwan hat eine grosse Vielfalt von verschiedenen Religionen. Zum Thema „Ich habe von eurem Glauben gehört“ (Epheserbrief 1.15-19) haben Frauen aus Taiwan eine Liturgie zusammengestellt. Sie erzählen uns, wie dieser Glaube im Alltag gelebt und für andere sichtbar wird. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns den Weltgebetstag zu feiern! Gottesdienst am 3. März 2023 um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche Münchenstein. Gerne laden wir Sie anschliessend zu Kaffee/Tee und einigen Spezialitäten aus Taiwan ein.
Für die Vorbereitungsgruppe
Margrit Brüderlin
Kategorie(n): Impressionen