Am Samstag, den 2. Dezember, binden die Erstkommunionfamilien am Vormittag Adventskränze, die gesegnet werden und mit nach Hause genommen werden.
weiterlesenAktuelles
Sankt Martin

Herzliche Einladung zu einem kleinen Sankt Martins-Fest am Samstag, den 11. November im Pfarreiheim.
16.00 Uhr: Laternen basteln und Zvieri
17.30 Uhr: Martinsgeschichte und Lieder um das Feuer
18.00 Uhr: Kleiner Laternenumzug
18.30 Uhr: Sternlisuppe und Brot zum Teilen
Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend und auf Dich!
Maja Schaub, Michelle Dorn und Stefanie Schweri
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung,
Sonntag, 19. November 2023, 11.00 Uhr im Pfarreiheim
Traktanden
1) Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. Juni 2023
2) Budget 2024
3) Bericht der Prüfungskommission
4) Beschlussfassung:
– Festsetzen des Steuerfusses
– Genehmigung Budget 2024
5) Ersatzwahl in den Kirchgemeinderat
6) Regionaler kirchlicher Sozialdienst
7) Diverses
Sowohl die zusätzlichen Erläuterungen als auch das Protokoll der letzten KGV können auf dem Pfarramt bezogen werden oder sind im Internet unter www.pfarrei-muenchenstein.ch zu finden.
Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Der Kirchgemeinderat
Gedenktag des Hl. Franz von Assisi

Nach einer Legende zähmte er einen wilden Wolf vor den Toren der Stadt Gubbio. Er sprach ihn an mit den Worten: «Bruder Wolf, du richtest viel Schaden in dieser Gegend an und hast schlimme Übeltaten verbrochen, da du Gottes Geschöpfe erbarmungslos umgebracht hast. Alle klagen mit
Recht über dich und sind dir böse, die ganze Gegend ist dir feind. Im Namen Christi befehle ich dir, weder mir noch sonst jemandem Leid anzutun! Ich will zwischen dir und den Leuten Frieden schliessen.» Als Zeichen der Zustimmung soll der Wolf auf Franziskus zugegangen sein und ihm seine rechte Tatze sanft und zutraulich in die Hand gelegt haben.
Franziskus von Assisi wurde am 16. Juli 1228 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen. Im November 1979 kam ihm eine besondere Auszeichnung zuteil: Papst Johannes Paul II. erklärte den Heiligen Franziskus zum „himmlischen Patron des Natur- und Umweltschutzes“.
Ihre Stimme zählt – im stillen Gespräch

Der Titel mag auf den ersten Blick ironisch erscheinen, aber das ist er ganz und gar nicht. Denn das «stille Gespräch» ist eine Diskussions-Methode, die man aus der Schule kennt, um die Meinung aller Beteiligten abzuholen. Wir möchte nun in unserer Pfarrei vom 8. – 22. September ein solches stilles Gespräch durchführen. Es soll als Diskussionsgrundlage dienen für eine Retraite des Pfarreiteams und des Kirchgemeinderats am 23. September. Dort möchten die Teilnehmer:innen den Status Quo anschauen und gemeinsam überlegen, wohin der Weg der Pfarrei führen soll. Das Ergebnis des stillen Gesprächs soll unsere Überlegungen anleiten.
So funktioniert es! Auf zwei Tischen in der Kirche (im Kinderspielecken) liegen zwei Plakate und Stifte zum Schreiben auf. Das eine Plakat widmet sich dem Thema «Herkunft – Was macht die Pfarrei Münchenstein einzigartig?», das andere Plakat möchte wissen: «Zukunft – Was wünschen wir uns für die Pfarrei Münchenstein?» Nun schreiben alle, die möchten, ihre Mei
nung dazu. Diese Kommentare können wiederum kommentiert werden oder Rückfragen gestellt werden. Das sieht dann ungefähr so aus:

Regeln
Wie auch bei einem normalen Gespräch gibt es auch hier ein paar Regeln, die man beachten sollte:
1. Respektvoll diskutieren – andere Worte dürfen nicht durchgestrichen werden, Beleidigungen o.ä. haben keinen Platz
2. In der Kürze liegt die Würze – jeder Kommentar sollte nicht mehr als 10 Worte umfassen, bleiben sie beim gegebenen Thema
3. Rückmeldungen erwünscht – das Gespräch lebt davon, dass andere Aussagen kommentiert werden, stellen sie Fragen oder zeigen sie mit einem kleinen Häkchen ✔ ihre Zustimmung, mit einem kleinen x ihre Abneigung.
Wir laden sie alle ganz herzlich ein mitzumachen und ihre Meinung kundzutun. Wir sind gespannt auf ihre Rückmeldungen!
Pfr. Benedikt Locher
20. Ökumenischer Feldgottesdienst
Sonntag, 3. September 2023 unteres Gruth, Hof Familie Banga.
10.15 Uhr Festlicher Gottesdienst / spezielle Feier für die Kinder.
Die Kollekte des Gottesdienstes wird gespendet für Pro Specie rara (Grün 80) – freies Saatgut.
Anschliessend an den Gottesdienst gibt es Feines vom Grill.
Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt.
Es laden ein: Verschönerungs-Verein Münchenstein, ref. Kirchgemeinde Münchenstein, kath. Kirche Münchenstein
Segen zum neuen Schuljahr

Nach den Sommerferien gibt es für viele einen Neustart. Das gilt besonders für Kinder, die neu in den Kindergarten oder in die Schule kommen, aber auch für alle Kinder und Erwachsenen, die ein neues Schuljahr starten oder nach den Sommerferien eine Veränderung in Beruf und Privatleben erfahren.
Als Kind bekam ich von meinen Eltern vor jedem solchen Neustart oder vor einer Reise ein Kreuzzeichen auf die Stirn gezeichnet mit der Zusage: «Gang i Gotts Name!» Das war fast wie das Kreuzzeichen, dass uns unsere Mutter meist vor dem Schlafengehen auf Stirn, Mund und Herz zeichnete. Und doch war es noch etwas Besonderes, da es einen wichtigen Schritt im Alltag speziell markierte. Meine Eltern haben mir den Segen nicht nur zugesprochen, sondern mit ihrer Berührung spürbar gemacht. Und für meine Eltern war es ein Zeichen des Vertrauens in Gottes Schutz und Begleitung, wenn sie uns ein Stück weit loslassen mussten.
Als Gemeinschaft der Kirche möchten wir einander genauso den Segen Gottes zusprechen und spürbar vermitteln. Darum laden wir als Gemeinschaft von reformierten und katholischen Christen ein zum ökumenischen Gottesdienst zum Schuljahresanfang. Diese Einladung gilt allen, Gross und Klein. Während des Gottesdienstes gibt es die Gelegenheit, sich als Einzelperson oder als Familie segnen zu lassen. Das kann mit einem Kreuzzeichen auf die Stirn oder in die Handflächen sein, oder auch einfach durch eine Handauflegung auf Schulter oder Vorderarm. Anschliessend an den Gottesdienst in der Kirche sind alle eingeladen, bei einem Spaghettiplausch noch weiter die Gemeinschaft zu feiern und den Gottesdienst in den Alltag einfliessen zu lassen.
Daniel Meier
Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresanfang am Sonntag, 13. August, 10.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3.